Hinweise zum Datenschutz

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten liegen der HanseMerkur am Herzen. Informieren Sie sich hier, welche Maßnahmen wir getroffen haben, um Sie bei dieser Form der Kontaktaufnahme zu schützen.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

HanseMerkur Krankenversicherung AG

(für alle Versicherungsgesellschaften der HanseMerkur Versicherungsgruppe)
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Tel.: 040 4119-0
Fax: 040 4119-3257
E-Mal: info@hansemerkur.de

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Thomas Prigge

Bitte benutzen Sie zur Kontaktaufnahme die o. g. Adresse oder senden Sie eine E-Mail an: datenschutz@hansemerkur.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich sicher fühlen. Die Erklärung zum Datenschutz gilt nur für diese Webseite. Sie trifft nicht zu für Webseiten, auf die von dieser Webseite verlinkt wird.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browser-Typ und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Erstellung von Logfiles

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Ein Bezug zu Ihrer Person könnte von der HanseMerkur ohne Einbeziehung Ihres Providers nicht hergestellt werden. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Webanalyse

Für die Webanalyse verwenden wir etracker ohne cookies

Dies ist ein Web-Analyse-Tool. Mit diesem Dienst ist es möglich, Webanalysen ohne cookies durchzuführen.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

etracker GmbH

Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung

Verwendete Technologien

  • Sitzungsverfolgung
  • JavaScript

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen
  • Geografischer Standort
  • Sitzungsdauer
  • Klickpfad
  • Suchbegriffe
  • Aufrufe und Interaktionen mit Inhalten
  • Referrer URL

Rechtliche Grundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger

  • etracker GmbH

Datenschutzbeauftragter

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@etracker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://www.etracker.com/datenschutz/


Inhalte

Sie können sich auf unserer Webseite über die HanseMerkur, unsere Produkte und angebotener Services informieren. Im öffentlichen Bereich haben Sie ferner die Möglichkeit, sich Dokumente herunterzuladen. Im geschützten Bereich haben Sie Zugriff auf weitere vertrauliche Dokumente.


Einsatz von Cookies

Bei den Besuchen der Webseiten werden je nach Bereich sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, in denen der Anbieter einer Internetseite für ihn relevante Daten abspeichert, um das Surfen auf der Website zu erleichtern. Ein solcher Cookie kann von keiner anderen Website gelesen werden als von der, die den Cookie platziert hat. In den „Cookies“ speichert die HanseMerkur keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Bei jedem Besuch der Website wird ein neuer Cookie gesetzt. Bei Bestehen eines Cookies werden die Informationen aktualisiert. Dies entspricht einem Löschen und Neusetzen des Cookies.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Info-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wie kann ich Cookies verwalten?
Als Internetnutzer können Sie selbst entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder vollständig unterbinden wollen. Die korrekte Darstellung und den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts können wir beim Unterbinden von Cookies nicht mehr gewährleisten. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Welche Arten von Cookies setzen wir ein?

Die Verwendung von technisch erforderlichen Cookies ist nötig, um die Webseite zu steuern. Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6.1 lit. f DSGVO

Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular und ein Online-Antrag vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme bzw. den Abschluss einer Versicherung genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über Servicefunktionen und Formulare mit Ihrer Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung übergeben, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form über das Internet zu unserem Rechner übertragen, gespeichert und gesichert. Das hierbei eingesetzte Sicherheitsverfahren entspricht dem jeweils aktuellen Stand der Technik (TLS bzw. SSL). Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten – z. B. durch einen Online-Antrag, eine Angebots- oder Beratungsanfrage und durch Ihre Bestätigung dieser Datenschutzhinweise – erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre gesendeten Daten zum Zwecke der Bearbeitung und (sofern von Ihnen gewünscht) Beantwortung in erforderlichem Rahmen gespeichert und verarbeitet werden. Abhängig von Ihrem Anliegen ist dafür ggf. auch eine Weiterleitung an berechtigte Dritte oder eine automatisierte Verarbeitung der Daten notwendig. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. und für den Online-Abschluss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Gesundheitsdaten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

E-Mail-Nutzung

E-Mails, die Sie uns über Ihr E-Mail-Programm schicken, könnten unter Umständen unverschlüsselt sein. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrer E-Mail-Anwendung oder befragen Sie Ihren E-Mail-Provider. Auf dem Weg zurück zu Ihnen werden E-Mails regelmäßig transport-verschlüsselt (TLS). Nur wenn eine Transportverschlüsselung durch Ihren Provider nicht angeboten wird, ist der Versand unverschlüsselt. Im Regelfall wird diese Form der Verschlüsselung von Ihrem E-Mail-Provider jedoch unterstützt. 

Sofern Sie darüber hinaus eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (S/MIME) Ihrer Emailkommunikation wünschen, können wir dies gern einrichten. Zwecks Konfiguration der gesicherten Verbindung schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an: datenschutz@hansemerkur.de. Wir kümmern uns dann unverzüglich um die Umsetzung. 

Grundsätzlich empfehlen wir die gesicherte Kommunikation unter Verwendung unsere jeweiligen Formulare auf dieser Website.

Ihre Rechte

Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.